Das klingt eigenartig. Dass Windows 10 auf einer anderen SSD liegt, sollte nichts ausmachen. BiaB kommt mit *einer* Registrierungsnummer. Was ist denn eine 'andere Request Nummer'? Grundsätzlich sind Registrierungen möglich auf ca. 3 unterschiedlichen Computern. Bei einer Registrierung wird eine Datei 'bb2021_full.Ticket' im BiaB Installationsverzeichnis angelegt. Diese Datei enthält eine Reihe unleserlicher Ascii Zeichen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in dieser Datei irgendwie Bezug genommen wird auf das Betriebssytem, unter dem die Registrierung vorgenommen wurde. Dann liefert ein Aufruf des Programms von einem anderen Betriebssystem möglicherweise irgendwelche kryptischen Anmerkungen, wie "30 Tage Aktivierung" etc.

Der von dir geschilderte Anwendungsfall kommt so selten vor, dass die PG Music Leute daran sicher gar nicht gedacht haben. Als Modus Operandi bleibt einfach eine Beobachtung des Verhaltens. Wenn unter Windows 10 hartnäckig nach etwa 30 Tagen eine Registrierung verlangt wird und Funktionen eingeschränkt werden, wäre es sinnvoll, den Support zu kontaktieren - ggf. via Google Translate . . .

Bis dahin besteht durchaus die Möglichkeit, dass eine Registrierung weiterhin nicht verlangt wird und die 30 Tage unter Windows 10 ad infinitum stehen bleiben.

Eine andere, möglicherweise einfachere, Vorgehensweise wäre es, BiaB unter Windows 7 zu 'de-registrieren' und unter Windows 10 einfach neu zu registrieren - unter der Annahme, dass BiaB standardmäßig unter Windows 10 aufgerufen werden soll und die Windows 7 Partition/Festplatte lediglich für irgendwelche Windows 10 inkompatible Legacy Anwendungen gebraucht wird.




Martin