Wie ist denn dies gemeint; das Solo soll nur in den beschriebenen Tackten spielen?

Ich lasse da meist über den ganzen Song das Solo generieren und steuere es via "F5" dann mit der Insentität für die Melodie und Solospur.
Hat für mich den Vorteil, dass ich dann die Noten über eine Spur für den ganzen Song habe, kann dann etwas besser oder schwere dies dann für die Musiker gestallten.

Sollte ich dann beim Auftritt dann ein Playback benötigen, hab ich es dann auch für die MIDIgeräte dann in der Steuerung im Orginal vorliegen und hab somit dann keine Probleme damit!

Ein Tip bezüglich der Schwierigkeit beim Aufnehmen, wenn man die Strophen Ausklappt, ist es dann nicht mehr so schwer genau zu plazieren,
funktioniert aber in RB weit aus Besser. Da ich Aufnahmen meist unter Steinberg mache, da vertrauteres Arbeiten bei mir vorhanden ist, kann ich es nicht so gut erklären wie dies unter RB
funktioniert, aber da es ein Sequencer der besseren Marke ist wird es sich nicht viel Anderst Verhalten als Steinberg, der Vorteil an RB ist, dass die ersten Spuren die von BiaB sind,
was unter Steinberg oder Logic oder Apleton usw. nicht automatisch so erkannt wird!
Wenn man überlegt, das BiaB mit RB (Pro) für schlappe 200 € als Erstkauf zu haben ist, hat man alles was man für profesionell klingende Playbacks braucht.
Unter Steinberg, Logic, Apleton usw. beginnt es meist bei 500 € und kann noch nicht mal eine Band dazu spielen lassen, man mus alles selbst daran spielen oder spielen lassen, wobei die Audioseite unter den Profesionellen da dann auch das Finish besser ist. Aber um schnell zum Erfolg zu kommen ist die Verbindung BiaB & RB die weit aus GÜNSTIGERE!

LG Matze