Ja, ist schon ärgerlich und das 64bit-Roland-VSC Manko könnte von PGMusic in Bezug auf das Midi-Rendern per DXI ruhig etwas offensiver herausgestellt werden.

Andererseits geht es hier um eine Inkompatibilität eines kostenlosen Zusatzmoduls eines Drittanbieters - nämlich Roland und nicht des eigentlichen gekauften Programms. Die Jungs bei Roland entwickeln ihren Sound-Canvas einfach nicht weiter. BIAB setzt im Prinzip auf den Windows Standard von MS Wavetable - bietet aber aben auch die Option, bessere VST und DXI von Drittanbietern wie Roland einzubinden. So wie Cubase und andere Hersteller es ja auch tun. Dort können viele User übrigens manche ihre alten und teuren 32-bit DXI-Plugins und VSTs wegwerfen, weil sie zur 64-bit Version des Sequenzers nicht kompatibel sind.

Ich kann mich auch an "die guten alten Zeiten" mit Atari, Commodore und IBM-PC erinnern, als seinerzeit von 8-bit auf 16-bit umgestellt wurde, dito der Schritt von 16 auf 32-bit. Habe damals auch viel Lehrgeld gezahlt. Ich musste sogar noch gerade in diesen Wochen meinen erst 2 Jahren Laserdrucker ausrangieren, weil die große Weltfirma CANON keinen 64bit Treiber für Windows 7 anbietet.

Ich weis, das wird dich nicht trösten, aber 1. hast Du per Geld-zurück-Garantie bei PGMusic ja die Option auf Rückgabe und 2. kenne ich niemanden, der nicht nach kurzer Zeit ohnehin auf einen anderen Klangerzeuger als MS Wavetable umgestiegen wäre. Die 40 USD = ca. 29€ für Forte lohnen sich m.E. wie auch noch mehr Geld für NI Bandstand oder anderes. Lass Dich da mal von Matze beraten, der damit viel experimentiert. Forte läuft ja auch erstmal als Testversion ohne Einschränkung, Bandstand gibt es m.E. auch als Testversion herunterzuladen.

Für reine RealTrack-Songs brauchst Du zum Rendern übrigens gar nichts davon, und da geht ja auch die Reise von BIAB und RB hin. MIDI ist Auslauftechnik ...

Ralf

Last edited by ralfboe; 03/19/10 09:09 AM.