Hallo Ralf,

ich selber nutze BIAB seit Jahren als meine persönliche Begleitband, zu der ich Gitarre spiele (Jazz, Rock/Blues, gelegentlich Country). D.h., ich bastle mir selber Playback-Arrangements oder nutze Standards, die ich in Style und Instrumentenwahl nach Belieben anpasse. In der Regel spiele ich dann "live" zum Playback, das BIAB bzw. RB über PC und Endstufe/Boxen abspielt. Hin und wieder nehme ich mein Spiel auch auf, oder spiele eine Rhythmusgitarrenspur zusätzlich ein. Selten rendere ich das Arrangement - mir reicht es aus, dass BIAB die aufgenommen Audiospuren mit dem BIAB-Song zusammen abspeichert und wieder einlädt, so dass ich sie jederzeit wieder anhören kann. Ich rendere eigentlich nur, wenn ich ein Stück weitergebe, z.B. als MP3 per mail.

Die MIDI-Soundausgabe über ForteDXI hat mir dazu immer ausgereicht. Ich finde auch den jetzt mit dem Build297-Update kostenlos gelieferten CoyoteWT ganz brauchbar. Schlagzeug und Percussion liegen mit den BIAB-eigenen RealDrums, viele andere Instrumente mit den BIAB-eigenen RealTracks ohnehin über dem Niveau, das Du mit MIDI-Klangerzeugern hinbekommst.

Wenn Du dennoch überwiegend MIDI-Klänge einsetzen willst und hier einen besseren Klang haben willst, als Dir ForteDXI oder MS Wavetable oder CoyoteWT bieten, ist die "Erzeugerwahl" m.E. vor allem eine Frage des Einsatzzweckes und Deines Geldbeutels. MIDI-Sampler und virtuelle Instrumente als Plugins gibt es in jeder erdenklichen Qualität reichlich bis hin zum Wiener Superkonzertflügel mit zig Gigabyte Samplematerial. Die Firmen Garritan, Native Instruments, Steinberg usw. bieten hier viele sehr gute Produkte in unterschiedlichen Preislagen an.

Der Punkt ist: BIAB ist schon sehr komplex. Das Arbeiten mit zusätzlichen Plugins und VSTs macht die Sache noch komplexer. Einarbeitungzeit, Einstellarbeit und auch die notwendigen Hardwaresessourcen nehmen weiter zu - und damit leider auch die Fehlerquellen, Latenzzeiten usw.

Ich habe mal probeweise eine Zeit lang mit Bandstand von Native Instruments gearbeitet. Die Sounds waren klasse, aber Mehraufwand und Fehleranfälligkeit standen in keinem Verhältnis zum verbesserten Sound gegenüber ForteDXI. Wohlgemerkt: für meinen Einsatzzweck als Playback und Übungsband! Das mag anders sein, wenn Du professionell oder semi-professionell Aufnahmen machen willst, diese konzertant oder sonstwie öffentlich nutzen willst.

Ich rate Dir daher, mal die zeitlich beschränkte Demoversion von Kontakt 4 (Achtung: nicht den Kontakt-Player) von Native Instruments runterzuladen. Kontakt 4 hat sieben Instrumenten-Kollektionen, die World-Kollektion und die Band-Kollektion sollten in Deine Richtung gehen. Damit kannst Du ja ausprobieren, ob sich der zusätzliche Finanz- und Bedienaufwand für deinen Einsatzzweck wirklich rechnet.

Gruß Ralf